Die Dokumentation nimmt Sie mit durch Europa – immer auf der Suche nach konkreten Antworten auf die Fragen: Wie können wir klimaneutral oder sogar klimapositiv bauen? Und was können wir von Pionier*innen aus Kopenhagen, Berlin, Zürich oder Paris lernen? Dabei werden spannende, visionäre Projekte, innovative Baumaterialien und mutige Planungsansätze vorgestellt – von begrünten Hochhäusern über Holz-Hybridgebäude bis hin zu Schwammstadtkonzepte. „Stadt. Klima. Positiv“ ist somit eine inspirierende Reise durch die Architektur von morgen – informativ, spannend und visuell eindrucksvoll umgesetzt.
Kopenhagen gilt als Vorreiter des nachhaltigen Städtebaus und gehört regelmäßig zu den Top 3 lebenswertesten Städten der Welt. Projekte wie „Islands Brygge“, ein Freibad im ehemaligen Industriehafen, demonstrieren, wie nachhaltige Ideen das Leben der Menschen bereichern.
Der hohe Norden setzt auf Holz: In Skandinavien entstehen moderne Stadtviertel und Gebäude mit nachwachsenden Baustoffen und ganzheitlichen Energiekonzepten. Eines der Beispiele: Das "Vertikal Nydalen". Es zeigt, wie Gebäude durch natürliche Belüftung und Erdwärme ohne konventionelle Klimatisierung auskommen können.
In der Seestadt Aspern entsteht Wiens 15-Minuten-Stadt, die auf Energieeffizienz, nachhaltige Baustoffe und flexible Wohnstrukturen setzt. In Berlin zeigt das Architekturbüro Ensømble, wie Kreislaufarchitektur gelingt: Ein Parkhaus wird mit alten Bauteilen zum Bürohaus.
Barcelona und Paris gehören zu den am dichtesten besiedelten Städte Europas und leiden somit unter den hohen Verkehrsemissionen. Eine Lösung liefert das Superblock-Modell von Salvador Rueda für die spanische Hauptstadt. In Paris wurde hingegen die Georges-Pompidou-Schnellstraße in eine Flaniermeile verwandelt.
Jetzt kostenlos in der ARTE-Mediathek ansehen!