Orte können uns berühren, eine bestimmte Atmosphäre erzeugen, die noch lange nachhallt, und uns neue Eindrücke verschaffen. Was macht eine Stadt aus? Woher kommt dieses Gefühl, diese Wirkung, die man in der Stadt verspürt? In unserer Rubrik #places führen wir Sie in die europäischen Hauptstädte – stellen Ihnen Orte, Persönlichkeiten, Gebäude vor, die die Stadt in all ihren Facetten widerspiegeln. Auf geht’s nach … Lissabon!
Auch die portugiesische Hauptstadt kann mit UNESCO-Welterbe aufwarten: Seit 1983 zählen der Torre de Belém und das Mosteiro dos Jerónimos (Hieronymus-Kloster) dazu. Zwei der herausragenden Bauwerke des „manuelinischen Stils“, einer portugiesischen Variante der Spätgotik, die das große Erdbeben von 1755 überstanden haben.
Architektur
Wer mit dem Schiff in die Tejo-Mündung fährt, erlebt eine der wohl schönsten Hafeneinfahrten Europas. Auf halber Strecke zwischen Ozean und Altstadt verwandelt sich die Uferpromenade in eine weiße Welle: Hinter der schmalen Fensterfront verbirgt sich das „Museum of Art, Architecture and Technology (MAAT)“. Mit der einzigartigen Kachelfassade des Museums ist der Architektin Amanda Levete und ihrem Londoner Büro AL_A ein besonderer Eyecatcher gelungen. Die Gebäudehülle besteht aus 14,751 maßgeschneiderten keramischen Fliesen. Fliesenfassaden haben in Portugal eine lange Tradition – die traditionellen weiß-blauen Azulejos sieht man in Lissabon in zahlreichen Ausprägungen. Die MAAT-Fassade interpretiert also ein altes Architekturthema neu und spektakulär. Der Museumskomplex, bestehend aus einem alten Wärmekraftwerk und dem neuen Wahrzeichen, trägt zur Regenerierung des Flussufers bei und lohnt unbedingt einen Besuch – außen wie innen.
Adresse: Av. Brasília, 1300-598 Lisboa, Portugal
Spannende Orte
Die LXFactory befindet sich auf einem großen Fabrikgelände, wo seit 1846 Stoffe und Garne hergestellt wurden bis der industrielle Wandel der Produktion den Gar ausmachte. Heute gibt es auf dem ehemaligen Industriegelände über 150 hippe Restaurants, Designerläden und kreative Köpfe. Hier wird geschlemmt, geshoppt und einfach gechillt. Sonntags findet zudem von 9:30–16:00 Uhr ein Biomarkt statt.
Adresse: Die LXFactory befindet sich im Viertel Alcântara neben der Brücke „Ponte de 25 Abril“ auf halbem Weg nach Belém. Die Straßenbahnen 15E und 18E halten an der Station „Calvário“, die nur 200 Meter von der LXFactory entfernt ist.
Wer Lust auf etwas Kulinarisches hat, findet auf dem TimeOut Market bestimmt das Richtige. Der vielfältige Food-Court befindet sich im Westteil der bekannten Markthalle Mercado da Ribeira und bietet alles was das Herz begehrt: ob Sushi, Burger oder Stockfischkroketten – manches davon sogar auf Sterneniveau. Geöffnet hat die Markthalle zwischen 10 Uhr morgens und 12 Uhr abends, am Wochenende sogar bis 2 Uhr nachts.
Adresse: Av. 24 de Julho 49, 1200-479 Lisboa, Portugal
Shopping
Der alte Palast „Palacete Ribeiro da Cunha“ beherbergt heute den „Embaixada Concept store“ mit vielen (Pop-up-) Geschäften genutzt, die zur Entdeckung (noch) unbekannter Marken einladen. Der neo-maurische Palast liegt idyllisch im Viertel Príncipe Real gegenüber des Parks „Jardim do Principe Real“ und ist von außen und von innen ein echter Augenschmaus. Die Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert steht in reizvollem Kontrast zu den unterschiedlichsten Läden, die von Inneneinrichtung und Mode über Papier, Schmuck und Accessoires bis hin zu Make-Up und Seife ein vielseitiges Sortiment anbieten. Durch das hübsche Treppenhaus gelangt man vom Erdgeschoss in den ersten Stock, wo auch die Kunst einen Platz hat: Künstler können hier einen temporären Ausstellungsraum nutzen, sodass man stets eine interessante Ausstellung besuchen kann – gratis. Der Mix aus Geschäften, Restaurant, Ausstellungsraum und Gin-Bar macht aus dem „Embaixada“ einen lebendigen Treffpunkt, wo gestöbert, geschlendert und genossen wird.
Adresse: Praça do Príncipe Real 26, 1250-184 Lisboa, Portugal
Restauranttipp
Das „Tapisco Lisboa“ ist ein modernes Lokal, dessen Name sich aus den Begriffen „tapas“ und „petiscos“ zusammensetzt. Hier wird nicht nur hervorragend geschmaust, sondern auch freundschaftlich geteilt, denn dafür sind viele Gerichte gedacht. Wer das stylische Feinschmecker-Restaurant besuchen will, sollte allerdings reservieren oder sich auf längere Wartezeiten einstellen. Doch es lohnt: Neben den hervorragenden Speisen gibt es eine sehr gut sortierte Wein- und Champagnerauswahl. Zudem kann man den Köchen zuschauen, wie sie Thunfischtatar, Stockfisch oder Muscheln zubereiten.
Adresse: R. Dom Pedro V 80, 1250-096 Lisboa, Portugal
Das Pastel de Nata oder Pastel de Belém ist ein Pudding-Törtchen, das wohl schon vor dem 18. Jahrhundert von den Mönchen des Mosteiro dos Jerónimos (Hieronymus-Kloster) im Lissaboner Stadtteil Belém produziert wurde. Seit 1837 werden die Pastéis de Nata von der Pastelaria Casa Pastéis de Belém als Pastéis de Belém gebacken und verkauft. Der Besuch lohnt sich auch wegen der herrlichen Inneneinrichtung des Cafés und den gut erhaltenen „Azulejos“, den typischen Wandfliesen. Die Pastéis werden oft mit Zimt oder Puderzucker bestreut gegessen. Dazu genießt man am besten einen Galão, den typischen portugiesischen Milchkaffee.
(Zubereitung am einfachsten in der Muffinform)