von Archibald Colombo
Warum gibt es eigentlich vor bekannten Bauwerken wie dem Eiffelturm, der Sagrada Familia oder der Großen Pyramide von Gizeh immer so viele Tauben? Dafür kann es nur einen Grund geben: Sie sind echte Architekturkenner und -liebhaber! Das Buch nimmt diese ungewöhnliche Erkenntnis zum Anlass, von der Leidenschaft der Tauben für die Baukunst zu berichten. Erzählt wird aus der Sicht eines Täuberichs, Archibald Colombo, der uns die spannende Welt der Architektur aus der Vogelperspektive zeigt.
Verlag: Phaidon
Empfohlenes Alter: 10 – 12 Jahre
von Sabine Carbon, Maren Blaschke (Illustrationen)
Architektur als Abenteuer: Heldin Maria unternimmt eine Reise quer durch die Architekturgeschichte, von den fröstelnden Anfängen in dunklen Höhlen bis zu den Wolkenkratzern New Yorks, in die klassische Moderne und hinein in die Architektur der Gegenwart. Dabei geht es um viel mehr als nur um die Gebäude: Städtebau, Menschen- und Gesellschaftsbilder, technischer Fortschritt, die Rolle des Architekten und vieles mehr verankern die Architektur in einem großen Zusammenhang – und machen sie so für Kinder verständlich.
Verlag: edition.SABA
Empfohlenes Alter: ab 9 Jahren
von Alexandre Verhille (Illustrationen), Sarah Tavernier (Illustrationen), Claudia Sandberg (Übersetzung)
Hier geht es um Superlative und kuriose Facts: Das größte aus Lehm errichtete Gebäude der Welt? Steht im nordafrikanischen Mali. Die längste Rolltreppe Europas? Fährt im Atomium in Brüssel. Illustrierte Landkarten und kurzweilige Factsheets zeigen atemberaubende Bauten und deren Geschichten. Dabei entdeckt man die längsten Brücken, höchsten Türme, eindrucksvollsten Kulturstätten und jede Menge Kuriositäten.
Verlag: Die Gestalten Verlag
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
von Alexia Henrion
Jetzt wird gebastelt: Die Villa Obstkiste ist ein Puppenhaus aus Recyclingmaterialien. Gebaut und eingerichtet ist diese nachhaltige Villa aus gebrauchten Materialien wie Flaschendeckeln, Schachteln, Stoffresten, Plastikschälchen und natürlich Obstkisten. Zuerst wird das Haus gebaut, dann die Räume mit Möbeln ausgestattet. Dabei können sich die Kinder an den klar verständlichen Bauanleitungen orientieren – gleichzeitig bleibt genug Raum für Kreativität und eigene Ideen. Ein Buch für Kinder und Eltern, die gerne basteln.
Verlag: Haupt Verlag
Empfohlenes Alter: ab 7 Jahren
von Ingolf Kern
Die Häuser für die Bauhaus-Lehrer und ihre Familien gleichen weißen Schuhkartons. Darin wohnten die Kandinskys, Klees und Gropius nicht nur gerne, sie nutzten sie auch, um in ihnen zu experimentieren, zu feiern und mit Klees Katze zu spielen. Oft wünschten sie sich Gardinen, so viele Passanten schauten neugierig rein: Denn da war was los bei den Bauhaus-Meistern!
Verlag: Seemann Henschel
Empfohlenes Alter: 8 – 10 Jahre