Ob informative Vorträge oder inspirierende Matinee mit dem deutschen Kuratorenteam – unser vielfältiges Rahmenprogramm bietet spannenden Architektur-Mehrwert und jede Menge Abwechslung. Los geht es mit unserer einzigartigen BERÜHRUNGSPUNKTE Welcome-Party am Mittwochabend ab 18 Uhr.
Entdecken Sie hier alle Details zu unserem weiteren Programm!
Donnerstag 08.05. // Start um 09:45 Uhr | Empfang ab 09:15 Uhr
POINTS OF VIEW – Technology takes command
Auf der Architekturbiennale von Carlo Ratti in Venedig steht die Intelligenz im Mittelpunkt. Da wir uns immer weniger auf das Klima verlassen können, brauchen wir Gebäude, die sich an die Umwelt anpassen können, so die zentrale These von Ratti. KI- und Nachhaltigkeitstechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung geeigneter Umgebungen für menschliche Aktivitäten.
Dies wiederum wirft die Frage auf, wie sich Architekten zu den neuen Technologien und ihrer stürmischen Entwicklung verhalten. Lassen sie sich auf die neuen Lebensformen ein, die diese Technologien ermöglichen und hervorbringen, oder schränken sie den Anteil der Technologie so weit wie möglich ein?
Wir haben gebeten, anhand eines Projekts zu erläutern, wie sie sich das Verhältnis von Architektur und Technologie, Tradition und Moderne, Einsicht und Intelligenz vorstellen.
Donnerstag 08.05. um 12.00 Uhr
No Doubt About It
Austausch über Projekte mit Architekten aus Armenien, China, Georgien, Deutschland, Lettland und Polen
Der amerikanische Kurator Vladimir Belogolovsky wird Gespräche mit den Architekten Zaiga Gaile (Zaigas Gailes Birojs, Riga, Lettland), Nikoloz Lekveishvili (TIMM Architecture, Tiflis, Georgien), Robert Konieczny (KWK PROMES, Katowice, Polen), Ashot & Armine Snkhchyan (snkh., Jerewan, Armenien), Sergei Tchoban (Tchoban Voss Architekten, Berlin, Deutschland) und Zhang Yingfan & Bu Xiaojun (Atelier Alter Architects, Peking, China) führen, um die Absichten hinter ihren innovativen Projekten zu enthüllen - drei Theater, zwei Museen und ein Wohngebäude, die alle in der Gruppenausstellung "No Doubt About It" vorgestellt werden.
Donnerstag 08.05. um 14.00 Uhr
Licht in der Architektur. Architektur im Licht.
Vortrag von Martina Weiss,
Licht Kunst Licht AG,
www.lichtkunstlicht.com
Dieser Vortrag blickt hinter die Kulissen und bietet tiefe Einblicke in die Kunst der Lichtplanung: Was sind die essenziellen Komponenten und Geheimnisse für die perfekte Symbiose von Licht und architektonischen Raum?
Donnerstag 08.05. um 15:30 Uhr
DESIGNING IN DIALOGUE – Kollaboration als Zukunftsmodell
Vortrag von Jan Stolte,
gmp International GmbH,
www.gmp.de
Im Vortrag beleuchten wir die sich wandelnden Formen der Zusammenarbeit in den Planungsphasen und der Projektrealisierung. Von Design & Build über PPP und IPA bis hin zur frühen Einbindung der Ausführung – wir zeigen auf, wie neue Kooperationsmodelle helfen, die steigende Komplexität der Planungsprozesse zu meistern. Dabei werfen wir auch einen Blick auf internationale Perspektiven und stellen Beispiele aus gmp-Projekten vor, die in verschiedenen Modellen realisiert wurden oder in Planung sind.
Donnerstag 08.05. um 18:30 Uhr
Gute Lichtplanung ist kein Standard
Vortrag von Sophia Klees
jack be nimble Berlin,
www.jackbenimble.de
Licht Design findet an der Schnittstelle zwischen menschlichen Bedürfnissen und spezifischen Räumen statt. Angesichts diverser Anforderungen und Parameter müssen wir uns zunehmend auf maßgeschneiderte Produkte und einzigartige Ansätze verlassen. Welche Rolle spielt die kundenspezifische Anpassung bei einer guten Lichtplanung und wie können wir diese in den Planungsprozess einbeziehen?
Freitag 09.05. um 10:00 Uhr
ZUHAUSE: In der Stadt Können unsere Städte wieder bewohnbar werden?
Vortrag von Susanne Schamp
Schamp & Partner Architekten Stadtplaner PartGmbB
www.schamp-partner.de
Sich ständig ändernde Lebenssituationen, die Notwendigkeit des klimafreundlichen Umbaus des Bestandes und politische Herausforderungen sind die Parameter der Planenden. Dabei wird der Blick auf den Menschen und seine vielfältigen Bedürfnisse oft vernachlässigt. Was braucht die bewohnte Stadt neben einer Architektur des Umbaus?
Freitag 09.05. um 12:00 Uhr
Patina
Vortrag von Jan Busemeyer, Prof. Rüdiger Ebel, Prof. Volker Halbach und Jannes Wurps
blrm Architekt*innen GmbH
www.blrm.eu
Warum nicht Bestehendes wertschätzen und weiterentwickeln? Patina zeigt die Geschichte eines Ortes, eines Materials, eines Bauwerks – sie steht für Nachhaltigkeit, Kontinuität und Identität.
Freitag 09.05. um 14:00 Uhr
ARCHITECTURE AS A WHOLE Vom Handwerk zur Programmierung
Vortrag von Werner Sübai
Senior Partner HPP Architects
www.hpp.com
Werner Sübai wird die zunehmende Komplexität in der Architektur anhand des triadischen Modells von Vitruv diskutieren, welches die Prinzipien Gestaltung (venustas), Funktion (utilitas) und Konstruktion (firmitas) umfasst. Diese Grundsätze gelten seit langem als die Eckpfeiler guter architektonischer Gestaltung. Doch kann die Klarheit dieser Prinzipien noch als Leitfaden dienen? Wie verändert die Komplexität sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Abhängigkeiten die heutigen Bedingungen?
Sonntag 11.05. um 12:00 Uhr
TEAM STRESSTEST
Exklusives Kuratorengespräch
Die Kuratoren des Deutschen Pavillons „TEAM STRESSTEST” sind bei uns zu Gast. In einer Gesprächsrunde mit Prof. Jan R. Krause vermitteln sie alles Wissenswerte rund um ihr Ausstellungskonzept, das sich mit der Überhitzung unserer Städte auseinandersetzt.
Moderation: Prof. Jan R. Krause, Institut für Architektur Media Management AMM, Hochschule Bochum www.amm-bochum.de
Sonntag 11.05. um 15:00 Uhr
Nachhaltigkeit im Fokus – Drei Perspektiven
Dialogvortrag von (Bilder v.l.n.r.):
Dipl.-Ing. Architekt Hanns-Jochen Weyland, Associate Partner bei Störmer Murphy partners, Hamburg
Dipl.-Ing. Architekt Jörg Fuhrmann, Hamburg
Dipl.-Ing Uwe A. Carstensen, Konzepte – Stadtentwicklung, Stadtumbau, Baukultur, Hamburg
Mit zunehmender Bedeutung werden Nachhaltigkeitsaspekte in der Gebäudeentwicklung und - nutzung umgesetzt und angewendet. Ob und wie, sich hierbei die Perspektiven von Projektentwicklern, Architekten und Gebäudenutzern gleichen oder differieren wird in einem Gespräch zwischen Hanns-Jochen Weyland, Jörg Fuhrmann und Uwe A. Carstensen beleuchtet. Welche Innovationen können unterstützend wirken, um die unterschiedlichen Perspektiven zu integrieren?
Zu den Vorträgen ist keine Anmeldung nötig.
Der Vortragsraum ist ausgeschildert. Wir behalten uns eine Zutrittsbeschränkung bei extremem Andrang vor.
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.
Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.beruehrungspunkte.de oder direkt vor Ort.