2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. Seine Nachwirkungen sind bis in die heutige Zeit präsent und inspirieren Gestalter in aller Welt – und auch seit jeher FSB. Ein berühmter Protagonist dieser Ära ist Ludwig Mies van der Rohe, der als einer der bedeutendsten Architekten der Moderne Geschichte geschrieben hat
Mies van der Rohe schätzte bei seiner Arbeit den ganzheitlichen Blick auf das Innen und Außen eines Gebäudes. So entwickelte er für seine Bauprojekte regelmäßig auch Teile des Interieurs – beispielsweise den berühmten Barcelona Chair für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona. Oder auch verschiedene Versionen eines Türdrückers. Aus der Vielzahl der Variationen, in denen Mies van der Rohe immer wieder die charakteristische „Zeigefingerkuhle“ verwendete, die den Zudrückenden vertraulich überrascht, wählte FSB-Designer Hartmut Weise für seine Re-Edition die Klinke für das Haus Lemke im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen als Vorlage. Dieser Türdrücker ist im besten Wortsinne ein verborgener Schatz: Lediglich ein letzter verbliebener Original-Türdrücker aus den Händen des Meisters hat die Zeiten überdauert.
FSB hat diesen Schatz gehoben. Das Modell FSB 1267 ist dabei nicht einfach ein Replikat des Originals. Vielmehr folgt FSB 1267 den formalen Intentionen seiner Urahnen und verknüpft sie mit den Anforderungen der zeitgenössischen Architektur. Denn anders als heute besaßen Aspekte wie Feuerschutztauglichkeit oder Return-Ausführungen und verkröpfte Türdrücker für Rahmentüren zu damaliger Zeit keine Relevanz. Entstanden ist eine Türdrückerfamilie von besonderer Eleganz und hoher Ausdruckskraft. FSB 1267 greift den fließenden Übergang vom runden Drückerhals in die flache Handhabe auf und interpretiert ihn neu, wobei die Zeigefingerkuhle nur als Idee erhalten bleibt. Die Handhabe selbst ist begradigt.
In einer Reflexion über seine Re-Edition schätzt FSB-Designer Hartmut Weise, wie die Entwürfe von Mies van der Rohe ein tiefes Verständnis für Form und Materialität zeigen: „Mies wusste, dass Material und Benutzungs-Patina eine enge Verbindung eingehen und wie man mit gestalterischen Mitteln und gewählter Formensprache erreicht, dass die Modelle durch die Benutzung und das Abgreifen an Kanten nicht optische Qualität verlieren, sondern ‚schöner‘ werden.“
Neben geraden Türdrückern für Vollblatt- und Rahmentüren stehen eine EN-179-Variante mit Return sowie ein verkröpftes Modell für Rahmentüren zur Verfügung. FSB 1267 ist für die FSB ASL® bzw. AGL® Lagerungstechnik vorgerichtet. Abgerundet wird die Familie durch einen Beschlag für Glastüren, den klassischen Fenstergriff sowie die neuen Steckgriffe.
Haben Sie schon mal Produkte von FSB verbaut?