Fasziniert von diesen mathematischen Ausdeutungen der Schönheit in der Natur interpretierte FSB die Dynamik des Goldenen Schnitts durch das Schlüsselloch der Beschlagbranche in eine gefällige Türklinkenform um. Im CAD-System wurde ein radiales Gitterwerk angelegt, die technischen Vorgaben für eine Türklinke hinterlegt und mit Hilfe von rechten Winkeln und der Fibonacci- Zahlenreihe (0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, …) eine Linie durch die wirbelnden Rechtecke konstruiert. Prompt erschien auf dem Bildschirm die ästhetische Seele einer sich sanft zum Türblatt zurückneigenden Griffform – ein einleuchtendes irrationales Maß an Griffigkeit.
Alles Weitere war Routine. In Kombination mit einem runden Griffquerschnitt entstand eine Alternative zur klassischen Türdrückerform, die auf den Gesetzen des Pythagoras fußt und sich in „harmonia et symmetria“ erschöpft: FSB 1160. Der Türdrücker verjüngt sich vom Griffhals bis zum Griffende – ebenfalls den Regeln des Goldenen Schnitts folgend. Diese Verschlankung steigert die Spannung des natürlichen Kurvenverlaufs. Die Gestaltung ist zurückhaltend, griffsicher und laufrichtungsorientiert.
Haben Sie schon mal Produkte von FSB verbaut?